Kollagen ist das Wunderprotein in unserem Körper, das die Struktur für fast alles bildet: Haut, Haare, Nägel, Knochen, Gelenke, sogar Augen und Zähne. Mit zunehmendem Alter sinkt unser Kollagenspiegel jedoch um etwa 1,5 % pro Jahr bei Männern und Frauen (bei Frauen in den Wechseljahren ist der Kollagenspiegel jedoch deutlich stärker).
Ein sinkender Kollagenspiegel ist der Hauptgrund für sichtbare Zeichen der Hautalterung – von fahler, faltiger Haut bis hin zu dünner werdendem Haar, brüchigen Nägeln und steiferen Gelenken.
Jeder altert jedoch anders, und leider beeinflusst auch unser Verhalten unseren Kollagenspiegel. Es gibt verschiedene Verhaltensweisen, die Kollagen aktiv zerstören und den natürlichen Kollagenverlust verschlimmern. Die wichtigsten Kollagenzerstörer sind:
- Alkohol
- Zucker
- Rauchen
- Übermäßiges Sonnenbaden
ALKOHOL
Eine 1972 im Lancet veröffentlichte Studie ergab, dass Alkoholkonsum die Kollagensynthese verringert (dies ist der natürliche Prozess im Körper, bei dem neues Kollagen gebildet wird, um das verbrauchte alte Kollagen zu ersetzen). <1> Je höher der Alkoholgehalt im Blut, desto stärker ist die Verringerung der Kollagensynthese.
Allerdings ist Stress auch schlecht für Kollagen. Wenn Ihnen also ein Glas Wein ab und zu beim Entspannen hilft, sollten Sie sich darüber keine allzu großen Sorgen machen. Bedenken Sie jedoch, dass übermäßiger Alkoholkonsum Ihren Kollagenspiegel senkt und dies wiederum die sichtbaren Zeichen der Hautalterung beschleunigt.
ZUCKER
Es gibt zwei Arten von Zucker. Es gibt Fruktose, den Zucker in frischem Obst und Gemüse, der vom Körper leicht verarbeitet werden kann. Dann gibt es noch Glukose , auch als raffinierter Zucker bekannt. Diese Zuckerart kann vom Körper nicht leicht verarbeitet werden und kann extrem schädlich für den Körper sein.
Eine klinische Studie aus dem Jahr 1992 ergab, dass der Konsum von Glukose Kollagen abbaut und seine Elastizität verringert (wodurch das Kollagen brüchig wird). <2> Das bedeutet, dass Kollagen an Festigkeit und Elastizität verliert. Dadurch wird es weniger wirksam. Indem Zucker die Wirksamkeit von Kollagen verringert, beschleunigt er somit den Alterungsprozess.
Wichtig ist, sich daran zu erinnern, dass der Körper Zucker zum Funktionieren braucht. Unser gesamter Zuckerbedarf kann jedoch problemlos durch Fruktose in Obst und Gemüse gedeckt werden. Wir brauchen in unserer Ernährung absolut keinen raffinierten Zucker. Wir müssen uns auch bewusst sein, dass raffinierte Kohlenhydrate, die wir nicht durch Sport verbrauchen, in Zucker umgewandelt werden. Auch in stark verarbeiteten Lebensmitteln wie Müsli, Brot, Ketchup und Joghurt steckt viel versteckter Zucker. Dadurch kann der Körper sehr leicht mit Zucker überladen werden, was uns großen Schaden zufügen kann.
SONNENBADEN
Während ein gewisser Anteil an Sonnenlicht gut für uns ist und uns beispielsweise mit dem notwendigen Vitamin D versorgt, ergab eine Studie aus dem Jahr 1991, dass Sonnenlicht die Haut auch extrem altern lässt. <3> Sonnenlicht bewirkt zwei Dinge: Erstens erhöht es die Aktivität schädlicher freier Radikale und zweitens zerstören die UV-Strahlen im Sonnenlicht Kollagen.
Wenn uns also etwas Sonnenlicht guttut, zu viel aber nicht, was sollten wir dann tun? Experten sind sich einig, dass etwa eine halbe Stunde mäßiges Sonnenlicht auf Körperstellen wie Armen und Beinen in der Regel ausreicht, um unseren Vitamin-D-Bedarf zu decken. Es ist jedoch ratsam, einen Hut zu tragen, um unser Gesicht zu schützen und die empfindliche Haut auf der Brust zu bedecken (wo die Haut sehr dünn und empfindlich ist und der Alterung unterliegt).
RAUCHEN
Dass Rauchen die Lunge schädigt, ist seit langem bekannt. Eine klinische Studie aus dem Jahr 2002 ergab jedoch, dass Rauchen auch die Kollagensynthese und die Fähigkeit des Körpers zur Bildung neuer Haut (Umsatz der extrazellulären Matrix) beeinträchtigt. <4> Es besteht für den Menschen offensichtlich keine Notwendigkeit zu rauchen und es bringt auch keine gesundheitlichen Vorteile mit sich. In einer idealen Welt würde es also niemand tun.
Wenn Sie jedoch starker Raucher sind, ist die Reduzierung des Rauchens der erste Schritt. Jede Zigarette schadet Ihrem Körper, und jede Reduzierung ist besser als nichts. Stress wirkt sich negativ auf Ihren Kollagenspiegel aus. Daher ist ein abruptes Aufhören möglicherweise weniger sinnvoll als ein gut durchdachtes Programm mit viel Unterstützung.
ZUSAMMENFASSUNG
Jede kollagenzerstörende Aktivität kann sich auf Ihre Alterung auswirken, weshalb eine Kollagenergänzung noch wichtiger ist. Kollagenergänzungen können helfen, den Kollagenspiegel wieder aufzufüllen und aufrechtzuerhalten und so einige der entstandenen Schäden rückgängig zu machen.
Wir alle altern, und der Kollagenabbau ist ein natürlicher Teil des Lebens. Wir können unserem Körper jedoch helfen oder ihn schädigen. Eine gesunde Lebensweise und die Einnahme eines hochwertigen Kollagenpräparats verlangsamen die Zeichen der Hautalterung und fühlen uns jünger.
In einer wegweisenden unabhängigen klinischen Studie zu Ingenious Collagen+ stellten 98 % der Frauen im Alter von 30 bis 60 Jahren innerhalb von nur 12 Wochen eine deutliche Verbesserung ihrer Hautqualität fest. Weitere Informationen zu unserer klinischen Studie finden Sie unter diesem Link .
Verweise
- Feinman L, Lieber CS. Einfluss von Alkohol auf die Kollagensynthese. Lancet. 1972;1(7752):697. doi:10.1016/s0140-6736(72)90510-7
- Lien YH, Tseng MM, Stern R. Glucose und Glucoseanaloga modulieren den Kollagenstoffwechsel. Exp Mol Pathol. 1992;57(3):215-221. doi:10.1016/0014-4800(92)90012-z
- Warren R, Gartstein V, Kligman AM, Montagna W, Allendorf RA, Ridder GM. Alter, Sonnenlicht und Gesichtshaut: eine histologische und quantitative Studie
. J Am Acad Dermatol. 1991;25(5 Pt 1):751-760. doi:10.1016/s0190-9622(08)80964-4 - Knuutinen A, Kokkonen N, Risteli J, et al. Rauchen beeinflusst die Kollagensynthese und den Umsatz der extrazellulären Matrix in der menschlichen Haut. Br J Dermatol. 2002;146(4):588-594. doi:10.1046/j.1365-2133.2002.04694.x