Es gibt so viele Kollagenpräparate auf dem Markt, dass die Auswahl verwirrend sein kann. Worauf sollten Sie also achten? Eines der wichtigsten Kriterien ist, ob es sich um ein klinisch erprobtes Kollagenpräparat handelt.
Viele Kollagenpräparate basieren auf Kundenbewertungen oder Verbraucherumfragen. Sie nutzen diese Umfragen, um Behauptungen aufzustellen wie:
89 % der Leute würden es einem Freund empfehlen
75 % der Befragten gaben an, dass sich ihre Haut glatter anfühlte
Man greift leicht auf diese Statistiken zurück, denn sie klingen oft beeindruckend. Achten Sie jedoch immer auf die Quelle dieser Behauptungen und fragen Sie sich, was diese Behauptung bedeutet. Handelt es sich um ein klinisch erprobtes Kollagenpräparat? Wie sehr kann ich diesen Behauptungen vertrauen?
Die Verbraucherumfrage
Wenn ein Unternehmen Daten aus einer Verbraucherumfrage vorlegt, bedeutet das nicht, dass es ein klinisch erprobtes Kollagenpräparat hergestellt hat. Vielmehr werden Menschen bei einer Verbraucherumfrage gebeten, ein Produkt auszuprobieren und ihre Meinung dazu abzugeben. Verbraucherumfragen umfassen daher mehrere Aspekte. Sie werden in der Regel vom jeweiligen Unternehmen selbst durchgeführt und sind relativ kostengünstig. In manchen Fällen wird die Umfrage mehrmals wiederholt, wobei das Unternehmen jeweils die besten Ergebnisse herauspickt.
Sie wissen in der Regel nicht, wer die Probanden sind, wie alt sie sind oder welche Erfahrungen sie vor der Anwendung des jeweiligen Produkts gemacht haben. Wenn die Umfrage nur bei der bestehenden Kundenbasis durchgeführt wird, haben diese Personen das jeweilige Produkt bereits gekauft. Die Umfrage berücksichtigt nicht diejenigen, die das Produkt ausprobiert haben und unzufrieden waren. Letztendlich ist eine Verbraucherumfrage eine reine Meinungsäußerung, die auf dem subjektiven Feedback der Teilnehmer basiert. Sie basiert nicht auf Messungen oder klinischen Untersuchungen unter dem Mikroskop. Sie beweist nicht, dass das Kollagenpräparat wirkt. Verbraucherumfragen sind anfällig für Manipulation und Selektion und schließlich extrem anfällig für den sogenannten Placeboeffekt.
Der Placebo-Effekt
Wenn man Tag für Tag etwas tut, sei es das Einreiben einer neuen Creme oder das Trinken eines „Wundertranks“, und dann nach der Veränderung seiner Haut gefragt wird, sucht man automatisch nach Veränderungen. Viele Menschen sehen dann Veränderungen, wo keine sind. Das ist alles Erwartungssache. Der Placebo-Effekt wurde immer wieder beobachtet; er ist ein anerkanntes Phänomen.
Klinische Studien
Die besten Kollagenpräparate sind solche, die in einer Goldstandardstudie klinisch erprobt wurden. Eine klinische Studie unterscheidet sich stark von einer Verbraucherbefragung. Klinische Studien geben keine Meinung wieder. Der Test wird in einem klinischen Umfeld durchgeführt und die Probanden wurden vor und nach (und manchmal auch während) der Studie untersucht. Nur weil ein Produkt als „klinisch getestet“ gilt, bedeutet das jedoch nicht automatisch, dass man ihm vertrauen kann. Achten Sie auf die Details der durchgeführten Studie. Im Folgenden habe ich die drei wichtigsten aufgeführt:
1. Offenes Etikett
Bei einer offenen Studie gibt es keine Kontrollgruppe, und die Probanden wissen, dass sie das Produkt erhalten. Daher ist bei der Durchführung einer Befragung im Rahmen der Studie sofort ein Placeboeffekt zu erwarten. Wenn die Probanden das Produkt kostenlos erhalten haben, kann zudem eine unbewusste Voreingenommenheit entstehen, sodass sie es mögen und behaupten, eine Wirkung gespürt zu haben.
Ohne Kontrollgruppe ist es unmöglich, externe Faktoren auszuschließen, die die Ergebnisse beeinflussen. Beispielsweise ist der Herbst die beliebteste Zeit für „klinische“ Schönheitsstudien. Am Ende des Sommers, nach ständiger Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüssen, kann unsere Haut beeinträchtigt sein. Zwischen Herbst und Winter verbessert sich die Haut typischerweise, und jede Studie, die zu dieser Zeit ohne Placebo-Kontrollgruppe durchgeführt wird, profitiert von dieser Verbesserung und kann dies in ihren Ergebnissen belegen.
2. Einzelblind
Das bedeutet, dass es zwar eine Kontrollgruppe gibt, die Testpersonen aber wissen, welche Gruppe welche ist. Bei einfachblinden Studien (insbesondere solchen, die nicht unabhängig durchgeführt wurden) besteht die Gefahr von Verzerrungen. Wurden beispielsweise bestimmte Personen bewusst der einen oder anderen Gruppe zugeordnet und wurden sie im Rahmen der Befragung gelobt oder ermutigt, eine bestimmte Art von Feedback zu geben?
3. Doppelblind, Placebo-kontrolliert, randomisiert
Dies ist der Goldstandard der Tests und schließt den Placeboeffekt vollständig aus. Die Probanden werden zufällig einer Gruppe zugeteilt, und weder die Probanden noch die Messpersonen wissen, zu welcher Gruppe sie gehören. Diese Art von Tests wird typischerweise für hochwertige Pharmazeutika und Medikamente verwendet. Da sie extrem teuer, zeitaufwendig und nicht manipulierbar sind, werden sie in der Kosmetikindustrie selten eingesetzt.
Sie sollten dennoch auf bestimmte Dinge achten: Wer hat die klinische Studie durchgeführt? War sie unabhängig? Wann wurde sie durchgeführt? An wie vielen Personen, über welchen Zeitraum und in welcher Altersspanne? Wenn Sie beispielsweise eine 50-jährige Frau sind und klinische Studien mit 20- bis 40-Jährigen betrachten, ist es keineswegs sicher, dass bei Ihnen die gleichen Wirkungen auftreten wie in der Studie.
Geniales COLLAGEN+ – ein klinisch erprobtes Kollagenpräparat!
Bei Ingenious glauben wir an Wissenschaft und strenge Tests. Wir möchten, dass unsere Kunden Vertrauen in unsere Versprechen haben und wissen, dass ihr Geld gut angelegt ist. Kürzlich haben wir die erste unabhängige klinische Studie zu einem Kollagenpräparat in Auftrag gegeben (116 Frauen im Alter zwischen 30 und 60 Jahren). Es handelte sich um eine doppelblinde und placebokontrollierte Studie (Goldstandard).
Die Ergebnisse waren verblüffend! 98 % der Frauen, die Ingenious Collagen+ einnahmen, stellten in mindestens einer klinischen Studie eine deutliche Verbesserung ihrer Hautqualität fest. 77 % verzeichneten eine Verringerung feiner Linien und Fältchen, 62 % eine bessere Feuchtigkeitsversorgung, 55 % eine erhöhte Elastizität und laut einem blinden fotografischen Vergleich randomisierter Vorher-Nachher-Gesichtsbilder zeigten 73 % eine deutliche Verbesserung des gesamten Gesichtsbildes.
Da wir zu Ingenious Collagen+ eine klinische Studie nach Goldstandard durchführen (nicht nur zu den Inhaltsstoffen) und nicht einfach nur Menschen nach ihrer Meinung fragen, können unsere Kunden sicher sein, dass sie ein klinisch erprobtes Kollagenpräparat erhalten.
Sehen Sie sich die vollständigen Ergebnisse unserer klinischen Kollagen-Studie an. Unten sehen Sie einige Vorher-Nachher-Fotos.

